Destouches

Destouches
Destouches
 
[de'tuʃ],
 
 1) André Cardinal, französischer Komponist, getauft Paris 6. 4. 1672, ✝ ebenda 7. 2. 1749; wurde 1713 Generalinspekteur der Académie Royal de Musique (1728-30 deren Direktor). Seine Opern, u. a. »Issé« (1697), »Amadis de Grèce« (1699), »Omphale« (1701), »Télémaque et Calypso« (1714), »Sémiramis« (1718), stellen ein wichtiges Zwischenglied zwischen denen von J.-B. Lully und J.-P. Rameau dar; Destouches komponierte auch Ballette, u. a. »Le carnaval et la folie« (1703), »Les éléments« (1721; mit M.-R. Delalande), sowie Kirchenmusik (u. a. »Te Deum«, 1732).
 
 2) Louis-Ferdinand, französischer Schriftsteller, Céline, Louis-Ferdinand.
 
 3) Philippe, eigentlich P. Néricault [neri'ko], französischer Dramatiker, * Tours 9. 4. 1680, ✝ Schloss Fortoiseau bei Villiers-en-Bière (bei Melun) 4. 7. 1754; wurde besonders durch seine moralisierenden, häufig Stoffe des zeitgenössischen englischen sentimentalen Romans verwendenden Charakterkomödien bekannt.
 
Werke: Le philosophe marié (1727; deutsch Der verehelichte Philosoph); Le glorieux (1732; deutsch Der Ruhmredige); Le dissipateur (1736; deutsch Der Verschwender).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Destouches — ist der Familienname folgender Personen: André Destouches (1672–1749), französischer Komponist Ernst von Destouches (1843–1916), Münchener Stadtarchivar Franz Seraph Destouches (1772–1844), deutscher Komponist Johanna von Destouches (1869–1956),… …   Deutsch Wikipedia

  • DESTOUCHES (A.) — DESTOUCHES ANDRÉ cardinal (1672 1749) Compositeur français, né et mort à Paris, dont le style à la fois prolonge celui de Lully et de Campra et annonce celui de Rameau et de Gluck. Avec son maître Campra, Destouches est l’un des créateurs de… …   Encyclopédie Universelle

  • Destouches — Destouches, Louis Ferdinand. Destouches, Philippe Néricault, llamado …   Enciclopedia Universal

  • Destouches — (spr. Dätusch), 1) André Cardinal, geb. 1672 in Paris; st. 1749 als Obercapellmeister des Königs u. Generalinspector der Pariser Oper; Verfasser mehrerer Opern: Issè, Omphale, Amadis de Grèce, Télémaque u. m. a. 2) Philippe Néricault, geb. 1680… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Destouches — (spr. dätūsch ),1) Philippe Néricault, franz. Lustspieldichter, geb. 22. Aug. 1680 in Tours, gest. 4. Juli 1754 in Melun, war in Paris erzogen, eine Zeitlang Schauspieler, nach andern Soldat und ging als Gesandtschaftsattaché mit dem Marquis de… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Destouches — (spr. dätúsch), Joseph Anton von, Dramatiker, geb. 12. März 1767 in München, gest. das. als Regierungsrat 13. Mai 1832; in seinen Dramen bayr. Partikularist. – Sein Sohn Ulrich von D., geb. 14. Okt. 1802, gest. 27 Jan. 1863 als Stadtbibliothekar… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Destouches [2] — Destouches (spr. dätúsch), Paul Emile, franz. Maler, geb. 16. Dez. 1794 zu Dampierre, gest. 11. Juli 1874 zu Paris; Motive aus dem Alltagsleben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Destouches [3] — Destouches (spr. dätúsch), Philippe Néricault, franz. Lustspieldichter, geb. 22 Aug. 1680 zu Tours, gest. 4. Juli 1754; schrieb Dramen, meist Charakterkomödien. »Œuvres« (6 Bde., 1811; Auswahl 1884) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Destouches — (frz. Dätusch), Philippe Néricault, geb. 1680 bei Tours, Soldat, dann Gesandtschaftssekretär, später in Zurückgezogenheit lebend, st. 1754; schrieb Lustspiele, die durch gelungene Charakterschilderungen ansprachen und ist der eigentliche Vater… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Destouches — Désigne celui qui est originaire d une localité appelée Les Touches, toponyme fréquent dans le Centre Ouest. Sens du toponyme : les petits bois, les taillis. C est dans l Indre et l Indre et Loire que le patronyme est le plus fréquent …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”